Liefering, im Nordwesten Salzburgs gelegen, ist ein Stadtteil, der seine reiche Geschichte mit dem pulsierenden Leben der Gegenwart auf einzigartige Weise verbindet. Im Osten wird Liefering majestätisch von der Salzach begrenzt, im Südosten vom Glanbach und dem Glankanal umschlossen. Der Stadtteil erstreckt sich von der Eisenbahnbrücke bis zur Mündung der Saalach, die gleichzeitig die Grenze zu Bayern markiert.
Der historische Kern des ehemaligen Fischerdorfs reicht bis ins 6. Jahrhundert zurück, eine Zeit, in der das Leben noch eng mit den Gewässern und der Natur verbunden war. Eine stärkere bauliche Entwicklung setzte mit der Industrialisierung um 1860 ein, als neue Möglichkeiten und Bedürfnisse den Stadtteil prägten. Im 20. Jahrhundert wurde Liefering schließlich in das Salzburger Stadtgebiet eingemeindet. Der südöstliche Teil fand 1935 seine neue Zugehörigkeit, der restliche Teil folgte 1939.
Eine prägende Zäsur erfuhr Liefering durch den Bau der Reichsautobahn, die den Stadtteil in einen Nord- und einen Südbereich teilte. In den 1950er Jahren entstand entlang der Münchner Bundesstraße ein florierendes Gewerbegebiet. Doch trotz dieser Entwicklung bewahrten der historische Ortskern von Liefering, die Siedlung Rott und die Salzachseesiedlung ihren Charakter als beliebte Wohngebiete. Heute leben in Liefering rund 15.924 Menschen, was etwa zehn Prozent der gesamten Salzburger Bevölkerung entspricht – ein Beleg für die Attraktivität des Stadtteils.
Dieser Stadtteil ist als Wohngegend mit den meisten Ein- und Zweifamilienhäusern Salzburgs besonders beliebt und bietet viele Immobilien zur Miete oder zum Kauf. Neben der optimalen Verkehrsanbindung mit S-Bahn und Autobahnanschluss in alle Richtungen bietet Liefering ein vielfältiges Angebot an Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
Historische Wahrzeichen und moderne Entwicklungen
Liefering beherbergt einige bemerkenswerte Orte, die seine vielschichtige Geschichte widerspiegeln:
Das Schloss Schönleiten wurde 1677 erbaut und blickt auf eine wechselvolle Geschichte mit verschiedenen Eigentümern zurück. Im Jahr 1889 ging es in den Besitz der Herz-Jesu-Patres über, die bereits zuvor eine Schule an diesem Ort betrieben hatten. Ursprünglich diente es der Ausbildung von Ordenspriestern, heute ist es ein angesehenes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen – ein Ort, an dem seit Jahrhunderten Wissen und Bildung gedeihen.
Ein weiteres Kapitel Lieferings Geschichte schrieb die Trabrennbahn an der Saalach. Sie wurde 1965 errichtet und war jahrzehntelang Schauplatz spannender Rennen, bis der letzte Renntag im Jahr 2008 stattfand. Es folgte eine bemerkenswerte Transformation: Dietrich Mateschitz erwarb das Gelände zwischen 2007 und 2008 und gründete die Red Bull Akademie – ein modernes Zentrum für Sport und Talententwicklung, das die einstige Rennbahn in eine neue Ära führte.
Neben diesen markanten Punkten hat Liefering in jüngster Zeit auch eine Reihe neuer Wohnsiedlungen entstehen lassen, darunter das innovative Quartier der Rauchmühle, das an der Glan liegt. Diese Entwicklungen zeigen, wie Liefering kontinuierlich wächst und sich an die Bedürfnisse einer modernen Stadt anpasst.
Ein pulsierender Stadtteil mit hoher Lebensqualität
Liefering hat sich zu einem pulsierenden Stadtteil Salzburgs entwickelt, der eine vielfältige Mischung aus Betrieben, traditionellen Landwirtschaften und Gärtnereien bietet. Liefering ist besonders als Wohngebiet beliebt, nicht zuletzt dank seiner großzügigen Grünflächen und der attraktiven Naherholungsgebiete wie den Salzachseen und der Saalach. Hier können Bewohner und Besucher gleichermaßen die Natur genießen und dem Alltag entfliehen.
Ich hoffe, diese kleine Erzählung konnte euch Liefering ein wenig näherbringen und euch einen Einblick in diesen besonderen Teil Salzburgs geben!